Buchungsportale! Wie wird mit ihnen und nicht für sie gearbei-tet?
Wie arbeiten buchungsportale? Sollten wir ihre dienste als hotel in anspruch nehmen? In unserem heutigen artikel analysieren wir genau dieses thema.
Für die Zukunft des Hotels stehen viele neue Optionen zur Verfügung und wir sollten genau schauen, welche uns in unserem Marktsegment hilfreich sein können. Wir sprechen hierbei nicht nur von den Serviceoptionen innerhalb unserer Einrichtung, sondern auch von vielen externen Möglichkeiten, wie Werbeaktionen oder auch die Dienste gewisser Buchungsportale. Genau über diesen letzten Punkt werden wir heute sprechen.
Heutzutage haben Buchungsportale eine entscheidende Rolle für viele Aspekte, die in unserem Hotel passieren. Aus diesem Grund sollten wir auf unsere Beziehung zu diesen Firmen achten. Es gibt viele Vorteile, wenn wir uns entscheiden mit Portalen, wie booking.com, Expedia, Opodo. etc. zusammen zu arbeiten. Dennoch stehen dem gegenüber auch einige Nachteile, die es zu analysieren gilt. Diese stellen wir nun mit dem Ziel vor, die für uns beste Option zu finden.
Der erste Vorteil, der sich durch eine Zusammenarbeit mit einem Buchungsportal ergibt, ist ein sehr einfacher: die Buchungszahlen werden steigen. Dies klingt immer gut und wenn es viele Buchungen sind, ist es noch besser. Dennoch sollten wir nicht vergessen, dass unser Ziel sein sollte, so viele Buchungen wie möglich über einen direkten Verkaufsweg zu generieren. Wir sollten also unseren Fokus nicht nur auf die Abschlüsse mit Buchungsportalen setzen, sondern auch unser eigenes Buchungssystem ausbauen und stärken.
Nichtsdestotrotz sollten wir etwas nicht aus den Augen verlieren: Wenn wir möchten, dass die Gäste direkt auf unserer Homepage buchen, müssen diese uns zunächst einmal kennen. Genau hier macht sich der zweite Vorteil der Buchungsportale bemerkbar: die Sichtbarkeit.
Mit sehr viel mehr Geld für Kommunikationszwecke gegenüber Hotels und Resorts ausgestattet, haben Buchungsportale vielfältige Möglichkeiten im Online (Suchmaschinen, Foren, Soziale Medien) und Offline (TV, Printmedien etc.) Bereich. Dies fühlt sich für uns wie eine David gegen Goliath Situation an. Trotzdem sollten wir deswegen nicht aufgeben, die Stärke der Portale akzeptieren und dennoch diese zu unserem Vorteil nutzen. Wir müssen die Sichtbarkeit unseres Hotels erhöhen. Wenn 70% aller Buchungen über die Buchungsportale getätigt werden, besteht unsere Aufgabe darin, die potenziellen Gäste von dort zu unserer eigenen Seite zu führen. Dadurch werden mehr Buchungen über unseren direkten Weg und weniger über die Portale geschlossen werden.
Wieviel kostet es nun auf einem Buchungsportal präsent zu sein? Dies bedeutet greifbare Vorteile, aber auch riesige Nachteile, wenn wir es falsch anpacken.
Die Buchungsportale nehmen keine Gebühren für das Hinzufügen in ihren Kundenstamm. So besteht der grosse Vorteil für uns zunächst im kostenfreien Marketing. Wenn wir es richtig anstellen, werden uns die Gäste über diese Buchungsportale kennen lernen und am Ende aber auf unserer Seite buchen. In genau diesem Fall werden wir die ideale Situation schaffen: Das Buchungsportal wird für uns arbeiten und nicht umgekehrt. Schaffen wir dies nicht, kommt der grösste Nachteil zum tragen: die Kommissionen.
Die Gebühren sind abhängig vom Buchungsportal, vom genauen Service und den Dienste, die wir dort kostenpflichtig hinzu buchen können. (Wir können mehr Sichtbarkeit, Positionierungen etc. kaufen) Unabhängig von den genauen Prozentzahlen werden wir immer Geld verlieren und so versuchen müssen diese kostenpflichtigen Dienste auf ein Minimum zu halten.
So werden die Kosten für unsere Geschäftsbeziehung mit dem Portal variabel bleiben.
Bis jetzt konnten wir sehen, dass die 3 wichtigsten Vorteile, darin bestehen, Sichtbarkeit zu erlangen, die Möglichkeit die Buchungszahlen zu steigern und kostenfreiem Marketing.
Was können wir noch über diese Art der Unternehmen sagen? Generell werden wir bei näherer Betrachtung für unser Hotel/Resort mehr Nach- als Vorteile feststellen:
– Es würde wirklich schwierig werden mit den Portalen in eine Art Preiskrieg zu gehen. So werden wir bestimmte Optionen (bestimmte Marketingaktionen) verwerfen müssen.
– Die Differenzierung ist minimal. Wir sind ein Hotel von tausend anderen, so wird es schwierig zwischen den zahlreichen Mitbewerbern aufzufallen. (Es ist wichtig qualitativ hochwertige Fotos und Inhalte zu nutzen, um von uns zu überzeugen.)
– Ein Buchungsportal arbeitet für sich selber und nicht für die Hotels/Resorts. Wenn wir nicht die korrekten verfügbaren Daten für die Buchungen zur Verfügung stellen, wird das Portal in einigen Fällen andere Daten angeben oder gar verfügbare Zimmer in anderen Hotels anzeigen. Ist es das, was wir wollen?
– Zuletzt das gefährlichste Problem: Abhängigkeit. Ein Buchungsportal wird bessere Resultate liefern, als unser direkter Verkaufsweg. Sich also nicht mehr auf das eigene Buchungssystem zu konzentrieren, ist das gefährlichste, was wir machen können. Abhängig von einem Dritten zu sein, heisst das jede Veränderung dieses Unternehmens unser eigenes betrifft und wir die Kontrolle verlieren.
Mit diesem Wissen können wir feststellen, dass es notwendig ist mit Buchungsportalen zusammen zuarbeiten, da sie uns Sichtbarkeit, freies Marketing und auch Buchungen liefern. (Es ist immer besser dort aufzutauchen, als garnicht erst sichtbar zu werden.) Trotzdem müssen wir an diesem Einfluss arbeiten, so dass er minimal bleibt. Um dies zu erreichen, müssen wir viele Faktoren ins Auge fassen. Hier zwei von vielen Beispielen: -Organic positioning-, was bedeutet dass unsere Homepage gut auf mobilen Geräten funktioniert (Heutzutage werden immer mehr Buchungen über Smartphones getätigt.) und das Einstellen von hochwertigen Inhalten. Dadurch werden wir am Ende unser Geld nicht in Portalen ausgeben, sondern dort investieren und zu unserem Vorteil nutzen. Wenn uns dies erfolgreich gelingt, haben wir einen grossen Schritt für unsere kurz- und langfristigen Geschäftsziele erledigt.
Ratschläge HotelManagement