Hotelprojekte: wie ist der markt im mittleren osten gewachsen?
Das interesse des nahen ostens am erwerb oder bau von hotels im eigenen land und in europa ist in den letzten jahren deutlich gestiegen. Insbesondere in metropolen wie london, paris, genf oder sogar new york
Die großen internationalen Hoteliers glauben und wetten allerdings auch auf das Wachstum der Region im Nahen Osten, auch nach den verschiedenen Schwierigkeiten des Tourismussektors nach der politischen Instabilität Anfang 2011. Unter anderem bereitet sich der Nahe Osten auf eine Zunahme von Hotelprojekten in Einkaufsmetropolen vor. Der Tourismustrend zielt darauf ab, sich an die kaufkräftigen Konsumenten des Persischen Golfs und Südasiens anzupassen, da sie über große verfügbare Einkommen und Interesse am Einkaufen verfügen.
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben mit insgesamt 70 Hotels und 21.238 Zimmern die größte Anzahl von Hotels in der Region. Mit über 36.000 Zimmern in 92 Hotels verfügt sie ausserdem über das größte Portfolio an geplanten Hotelprojekten. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren bereits große Bauaufträge in Dubai vergeben. Insbesondere der Fall Saudi-Arabien mit dem religiösen Tourismus als Schlüsselfaktor ist einer der aufstrebenden Hotelmärkte mit großen Bauprojekten.
Katar ist ein weiterer Hauptmarkt und besitzt mit 19 Hotels und 5.544 Zimmern im Bau das drittgrößteHotelportfolio der Region. Aber das Portfolio der Hotelprojekte wird voraussichtlich schnell wachsen und mehr als 60.000 neue Zimmer umfassen, um die Weltmeisterschaft 2022 rechtzeitig bewältigen zu können.
Derzeit gibt es eine vielfache Anzahl von Hotel- und Wohnprojekten, die im nächsten Jahrzehnt gebaut werden. Der wachsende Hotelsektor in Oman hat, obwohl es im Vergleich zu anderen ein kleiner Markt ist, ein beträchtliches Potenzial und eine sehr solide Planungsperspektive. Allein in Mascat werden in den nächsten 4 Jahren 5.000 Hotelzimmer gebaut.
Bahrain, das die politische Instabilität zu spüren bekam, scheint sich seit Ende 2012 zwar wieder erholt zu haben, doch die anhaltende Unsicherheit stellt die Zukunft der im Bau befindlichen Hotelzimmer in Frage.
Hervorzuheben ist auch, dass Luxusmarken in Bereichen wie Motor und Mode versuchen, in den Hotelmarkt einzusteigen. Ein Beispiel davon ist die Automarke Lamborghini, die in den nächsten Jahren 40 Fünf-Sterne-Hotels eröffnen möchte.
Nordafrika ist ebenfalls ein Markt mit großem Potenzial in der internationalen Hotellerie. Die Daten zeigen dies bei mehr als 24.125 im Bau oder in Planung befindlichen Räumen. Ägypten hat dabei dasgrößte Portfolio mit mehr als 11.695 geplanten oder im Bau befindlichen Hotelzimmern. Und doch ist der Tourismussektor 2012 in Ägypten um 36 Prozent eingebrochen. Trotz vieler Instabilität und Protesten bleiben die Hoteliers mittel- und langfristig optimistisch, denn Ägypten ist ein Markt, der sich in der Regel rasch erholt.
Auch Libyen erwartet einen Schub durch neue Hotelprojekte mit 2.604 Zimmern, die derzeit geplant oder im Bau sind.
Wie verhält sich der nahost-tourist?
Der Tourist aus dem Nahen Osten ist der beste Gast, den ein Hotel beherbergen kann. Er ist bereit am meisten auszugeben. Im Jahr 2016 zahlten die Reisenden die höchsten Sätze pro Nacht: durchschnittlich 179 Euro. Dies geht aus dem jüngsten Bericht des Hotel Price Index hervor, der bis zu 40 Reiseziele analysiert hat. 26% im Vergleich zu 2014, als sie noch142 Euro pro Nacht bezahlten, stiegen demnach Ihre Ausgaben.
Dieses Portfolio von Kunden und Hotelprojekten in der Region wird in den kommenden Jahren attraktive Möglichkeiten bieten. Aber sein Erfolg wird vor allem in den arabischen Ländern von politischer Stabilität abhäng.